DORF.SOMMER.PAUSE
Wir verabschieden uns in die
DORF-VERANSTALTUNGSPAUSE und
wünschen allen einen schönen Sommer!
DAS DORF bleibt von 14. Juli bis 31. August geschlossen.
Wir tanken neue Energie und Ideen für euer Herbst/Winterprogramm 2025.
Reservierungen für Veranstaltungen (siehe "Veranstaltungsprogramm") und Anfragen zur Raumnutzung werden unter office@dasdorf.at beantwortet.
Raumbesichtigung nach Terminvereinbarung.
Wir informieren Sie/Euch auch gerne per Newsletter über unser Programm (Newsletter abonnieren).
Wir freuen uns auf ein gemeinsames kunst.kulturen.erleben und auf ein Wiedersehen im September!
Herzlich
Euer DAS DORF-Team

Freitag, 5. September 2025 / 20:00 Uhr
III-II-I CINEMA!
Best of Louis de Funès
Ab Mitte der 60er Jahre war Louis de Funès für fast zwei Jahrzehnte der populärste Filmkomiker Frankreichs. Er selbst sah sich einfach als Volksschauspieler: „Mich interessieren nur Filme mit mehr als 500.000 Zuschauern.“ Er spielte in über 160 Kino- und Fernsehfilmen den Typus des cholerischen Kleinbürgers.
In der Rolle des cholerischen Patriarchen, der an sich selbst scheitert, zeigt er in ironisch-grotesker Form die Brüchigkeit des Bürgerlichen und die Eitelkeiten der "besseren" Gesellschaft auf.
Wir besprechen Ausschnitte aus den Filmen:
-
POUIC-POUIC … WER BOHRT DENN DA NACH ÖL?
(Pouic-Pouic, F 1963) -
ONKEL PAUL, DIE GROSSE PFLAUME
(Hibernatus, F 1969) -
BRUST ODER KEULE
(L’aile ou la cuisse, F 1976)
Danach schauen wir einen der Filme in voller Länge. WELCHEN ?
Jede einzelne Zuschauerin, jeder einzelne Zuschauer wählt mit: III-II-I CINEMA!
Moderation: Hannes Rauchberger
Beitrag: € 10,– / mit MC € 5,–
Karten unter: office@dasdorf.at oder Tel. 01-208 26 50

Samstag, 6. September 2025 / ab 20:00 Uhr
GLOBAL GROOVING
mit DJane Mikada
DJane MIKADA eröffnet die Tanzsaison im DORF mit einem Crossover an heißen Rhythmen:
fruchtig * spritzig * wild * stark im groove
* enjoy and dance! *
LICHTMALEREI / Dia-Projektionen live von EISNECKER
Tanz durch Licht und Schatten
Bei SCHÖNWETTER outdoor am DORF-PLATZ mit Tanzboden!
Achtung: Beginn bereits ab 19 Uhr
20-21 h Happy Hour (Long Drinks 1/2 Preis)
Beitrag: € 10,– / mit MC € 5,–

Dienstag, 16. September 2025 / 19:00 – 21:00 Uhr
DER OFFENE DIALOG
Philosophisches Gespräch
DER OFFENE DIALOG gründet sich auf den generativen Dialog nach David BOHM – offen gegenüber dem Ergebnis, der Themenwahl, dem Anderen, und offen gegenüber der Möglichkeit, die Teilhabe am gemeinsamen Sinn zu erleben, bei Bohm als "participation” bezeichnet.
Hier kann jedes Anliegen zum Thema werden, wobei auch da gegenseitiger Respekt und die Bereitschaft, die eigene Position zumindest vorübergehend in Frage zu stellen, Voraussetzungen sind.
Ein Aspekt in diesem Dialog ist – entspechendes Interesse vorausgesetzt – die Rückbeziehung der Themen auf das RAD, einer Neukonzeption des pythagoräischen Ansatzes durch A. KEYSERLING (1922 – 2005). Sich daraus ergebende Fragen und Antworten können in der Gesprächsrunde erörtert werden.
Im Offenen Dialog sind alle Lernende. Wer teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen!
Weitere Termine: 30.9. / 7.10. / 21.10. / 4.11. / 18.11. / 2.12. / 16.12.
Mehr Infos: www.schuledesrades.org
Literaturempfehlung: David Bohm: "Der Dialog – Das offene Gespräch am Ende der Diskussion" Klett-Cotta, ISBN 3-608-91857-4
Beitrag: € 5,– | Anmeldung erwünscht!

Freitag, 19. September 2025 / 17:00 - 18:30 Uhr
BAUMSPAZIERGANG am Donaukanal
mit DI Brigitte Hozang
Frisches Grün, blühende Bäume und kühlender Schatten – Bäume bringen Lebensqualität in die Stadt.
Der Donaukanal als Frischluftschneise und der vielfältige Baumbestand an den Ufern bringen frische Luft und kühlenden Schatten in die Stadt.
Die Landschaftsplanerin BRIGITTE HOZANG wird uns typische Aubäume und Parkbäume sowie ihre Ansprüche an Standort und Pflege vorstellen.
Ihr seid herzlich eingeladen mitzukommen!
Treffpunkt: Weissgerberlände, auf der Uferpromenade beim Ampelübergang Custozzagasse
Ende: im Kulturverein DAS DORF
Teilnahmebeitrag: € 10,- | kein Beitrag für DORF-Mitglieder
Keine Anmeldung erforderlich!

Fr. 26. – Sa. 27. September 2025 / 14:00 – 20:00
ED KOLODIY | AUSSTELLUNG
Ölmalerei im Neoexpressionismus
Geboren 1970 in Mariupol, Ukraine.
Maler und Grafiker, Autor von Kunstobjekten, Videoinstallationen und Performancekunst. Teilnehmer an Ausstellungen, Kunstmessen und Auktionen in der Ukraine, Deutschland und Frankreich. Seine Werke befinden sich im Odessa National Fine Arts Museum, im Museum of Odessa Modern Art, im PinchukArtCentre (Kyiv, Ukraine) und in vielen Privatsammlungen.
Born 1970 Mariupol, Ukraine.
Painter and graphic artist, an author of objects of art, video installations and performance art. Participant of exhibitions, art fairs and auctions in Ukraine, Germany, France. Works can be found in The Odessa National Fine Arts Museum, The Museum of Odessa Modern Art, PinchukArtCentre (Kyiv, Ukraine) and in many private collections.
Freitag, 26.9. | 18:30 Uhr
VERNISSAGE
Zur Ausstellung spricht: ULRICH GANSERT
Musikalische Untermalung: Andrej Prozorov (sax)
FREIER EINTRITT
Im Rahmen von Atelier- und Galerienrundgang im 3.
www.kulturimdritten.at
Ausstellungsdauer: 27. September – 10. Oktober 2025
Öffnungszeiten: Bei Veranstaltungen und nach Vereinbarung
Portrait Series, 2024, 60x80 cm, oil, canvas on cardboard

Dienstag, 30. September 2025 / 19:00 Uhr
DER OFFENE DIALOG
Das offene Gespräch am Ende der Diskussion.
19:00 – 21:00 Uhr
Mehr Information unter Di., 16. September 2025
Freitag, 3. Oktober 2025 / 20:00 Uhr
III-II-I CINEMA!
Paolo & Vittorio Taviani
Paolo und Vittorio Taviani, italienische Regisseure
"Vittoriopaolo", zwei Brüder, die 64 Jahre hindurch gemeinsam Filme machten und einige dutzend international renommierte Preise gewannen.
Als Erneuerer des italienischen Kinos entwickelten sie aufbauend auf Neorealismo und Nouvelle Vague ihr eigenes, politisch-poetisches Erzählkino, mit Bildern von magischer Kraft, einer Mischung aus Realismus und Inszenierung.
Inspiriert von literarischen, historischen Vorlagen, phantasievoll ausgebaut. Geschichten von Menschen, die inmitten sozialer und familiärer Machtstrukturen ein Stück Selbstbestimmung suchen. Das Kameraauge tief ins Innere, auf die emotionalen Erschütterungen gerichtet.
-
ALLONSANFAN (I 1974)
-
PADRE PADRONE – MEIN VATER, MEIN HERR
(I 1977, mit dt. UT) -
CÄSAR MUSS STERBEN
(I 2012, mit dt. UT)
Moderation: Andreas Scherlofsky
Beitrag: € 10,– / mit MC € 5,–
Karten unter: office@dasdorf.at oder Tel. 01-208 26 50

Samstag, 4. Oktober 2025 / ab 20:00 Uhr
GLOBAL GROOVING special
Tamas legt auf!
"I never kissed a bear, I never kissed a coon
But I can shake a chicken in the middle of the room
Lets have a party
Hoo, lets have a party"
The very best of the sixties & even more !
LICHTMALEREI / Dia-Projektionen live von EISNECKER
Tanz durch Licht und Schatten!
20-21 h Happy Hour! (Long Drinks 1/2 Preis)
Beitrag: € 10,– / mit MC € 5,–

Dienstag, 7. Oktober 2025 / 19:00 Uhr
DER OFFENE DIALOG
Das offene Gespräch am Ende der Diskussion.
19:00 – 21:00 Uhr
Mehr Information unter Di., 16. September 2025
Freitag, 17. Oktober 2025 / 20:00 Uhr
SIGI FINKEL & ZOLTAN MIGOVICS
PUSZTA | CD-Präsentation
SIGI FINKEL (D) Saxophone
ZOLTAN MIGOVICS (UKR) Akkordeon
Balkan & Jazz – eine neue Variante dieses Themas präsentieren Sigi Finkel und Zoltan Migovics mit ihrem Duo. Zoltan, der aus der ungarischen Minderheit im Westen der Ukraine stammt trifft mit seinem Akkordeon auf Sigi Finkel, Deutscher, der schon lange in Wien lebt.
Das Aufeinandertreffen dieser beiden hochkarätigen Solisten zu einem Duo verspricht Musik, die sowohl das Feuer als auch die Melancholie des Balkan mit der Virtuosität des Jazz verknüpft.
Premiere des Duos war beim Akkordeonfestival 2025 in Wien.
SIGI FINKEL kooperiert seit vielen Jahren mit internationalen Größen des Jazz (John Abercrombie, Joseph Bowie, Wolfgang Puschnig, u.v.m.) und leitet als leidenschaftlicher Worldmusiker afrikanisch und arabisch orientierte Formationen. Mehr als 15 CD's unter eigenem Namen sowie Konzerttourneen und Festivalauftritte in ganz Europa; Afrika, Amerika und Asien. Österr. Jazzmusiker des Jahres 2000.
www.sigifinkel.com
ZOLTAN MIGOVICS, geboren in Munkács im Westen der Ukraine als Teil der ungarischen Minderheit, studierte an der ukrainischen National Music Academy und lebte einige Jahre in den Niederlanden. Nach seiner Rückkehr nach Ungarn war er unter anderem auch beim Jam Music Lab in Wien als Lehrer tätig. Seine ausserordentlichen Fähigkeiten als Musiker lassen ihn mit einer beeindruckenden Leichtigkeit Stile von Osteuropäischem Folk über Balkan Grooves bis zu Latin, Jazz und Funk verschmelzen.
www.zoltanmigovics.com
€ 23,– / € 17,– f. DORF-Members, Studierende, U30, Erwerbslose
Reservierung: office@dasdorf.at od. Tel. 01-2082650
© Nico Kaiser

Dienstag, 21. Oktober 2025 / 19:00 Uhr
DER OFFENE DIALOG
Das offene Gespräch am Ende der Diskussion.
19:00 – 21:00 Uhr
Mehr Information unter Di., 16. September 2025
Freitag, 7. November 2025 / 20:00 Uhr
III-II-I CINEMA!
Das Decameron – Drei filmischen Adaptionen
"Il Decamerone" von Giovanni Boccaccio, eine Sammlung von Novellen aus dem 14. Jahrhundert, dient hier als literarische Vorlage und Inspiration für drei spannende Filme.
Bereits in der Renaissance wurde Boccaccios Dekameron als Meisterwerk angesehen. Das Decameron ist ein wesentliches, stilbildendes Werk, das zum Vorbild zahlreicher weitere abendländischer Literatur wurde.
In konservativen Kreisen wurden einzelne Szenen oder Geschichten immer wieder als anstößig erachtet. Bemerkenswert: Bis ins Jahr 1931(!) entfernten US-amerikanische Behörden einzelne als zu freizügig angesehene Szenen aus der literarischen Sammlung. Das Decameron war also über die Jahrhunderte immer auch ein ironischer Spiegel gegenüber einer verkrusteten Gesellschaft und bissiger Kommentar gegenüber einer abgehobenen Kirche.
Wir besprechen Ausschnitte aus den Filmen:
DECAMERON
Regie: Pier Paolo Pasolini (I 1970)
DAS DEKAMERON
Regie: Paolo & Vittorio Taviani (I 2015)
THE_LITTLE_HOURS
Regie: Jeff Baena (GB 2017)
Moderation: Hannes Rauchberger
Beitrag: € 10,– / mit MC € 5,–
Karten unter: office@dasdorf.at oder Tel. 01-208 26 50

Freitag, 14. November 2025 / 20:00 Uhr
HOMMAGE À GEORGES BRASSENS
ANNA ROTTER Gesang, Kontrabass, Konzept
WALTER GEHR Gesang
PAUL STRAZNICKY Gitarre
Die Lieder des französischen Poeten & Chansonnier GEORGES BRASSENS (1921-1981) wiederzubeleben und in die heutige Zeit zu holen - dem widmet sich das neue Trio.
Das Programm führt uns in den Süden Frankreichs der 60er und 70er-Jahre. Die Lieder dieses humorvollen und authentischen Liedermachers sind SEHNSUCHT OHNE KITSCH, politisch und engagiert, witzig sowie berührend. Thematisch geht es oft um Alltagsthemen, aber auch um PHILOSOPHISCHE GEDANKEN zur politischen Lage. Mit Doppeldeutigkeit, Provokation und WORTAKROBATIK mischt Brassens klassische Poesie mit Argot (Alltagssprache).
In dieser Hommage wird an seiner Tradition angesetzt und mit Zweistimmigkeit und der unvergleichlichen Dynamik des Trios weitergedacht.
Freie Spende (ab € 15,- empfohlen)
Reservierung: office@dasdorf.at od. Tel. 01-2082650
© Marie Svehla (A.Rotter) / Walter Gehr (W.Gehr) / privat (P.Straznicky)

Freitag, 5. Dezember 2025 / 20:00 Uhr
III-II-I CINEMA!
Claire Denis, franz. Regisseurin
Thema ihres vielfältigen, oft genreübergreifenden Filmschaffens ist einerseits die Fremdheit in einer postkolonialen, europäisch-afrikanischen Welt, und andererseits die Welt der Beziehungen. Mit Heldinnen und Helden, oft am Rande der Gesellschaft. Sie vermeidet klassisches, lineares Erzählkino, liebt neben- und ineinander verwobene Handlungsstränge, Zeitsprünge, Driften über Körper-, Natur- und Zivilisationslandschaften. Wichtig sind Pausen und Rhythmen, Gesten, Blicke, Körperlichkeit und Musik, verschwimmende Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit, improvisierend wie im Jazz. Obsession für Körper und Oberflächen als zentrales Prinzip.
-
MEINE SCHÖNE INNERE SONNE (F/B 2017)
-
35 RUM (F/D 2008, mit dt. UT)
-
CHOCOLAT (F/D/CM 1988)
Moderation: Andreas Scherlofsky
Beitrag: € 10,– / mit MC € 5,–
Karten unter: office@dasdorf.at oder Tel. 01-208 26 50

Donnerstag, 18. Dezember 2025 / 20:00 Uhr
YVONNE MORIEL & SOPHIE ABRAHAM
YVONNE MORIEL (A) Saxophon, electronics
SOPHIE ABRAHAM (NL) Cello, voice
Progressive, post classical, genre fluid. Cello, Saxophon, Stimme, Electronics.
Die beiden vielfach ausgezeichneten Musikerinnen Yvonne Moriel und Sophie Abraham stehen abwechselnd solistisch und im Duo mit viel Liebe fürs Detail, und großer Virtuosität auf der Bühne.
SOPHIE ABRAHAM, die in Groningen (NL) geborene Cellistin komponiert, interpretiert und improvisiert entlang musikalisch-kreativer Grenzüberschreitungen. Zwischen Klassik, zeitgenössischen Kompositionen und experimentellen Klanglandschaften. Im radio.string.quartet, im Trio Frühstück, in Ensembles mit u.a. Julia Lacherstorfer, Thomas Gansch, Lukas Kranzelbinder, Christian Bakanic und in ihren Soloprogrammen.
2024 gewinnt sie den Kulturpreis des Landes Niederösterreich, ist „Intendanz“ bei musik aktuell NÖ und erhält 2025 das Österreichische Staatsstipendium für Komposition.
Sophie Abraham
YVONNE MORIEL (Saxophone) ist der rising star der jungen österreichischen Jazzszene und wurde vor kurzem als Best Newcomer mit dem Österreichischen Jazzpreis ausgezeichnet. In Klassik und Jazz ausgebildet, entwickelte sie eine sehr individuelle musikalische Stimme und machte innerhalb kürzester Zeit mit ihren eigenen Projekten auf sich aufmerksam, z.B. mit dem Quartett sweetlife, das Jazz mit Dub und Electronics verbindet. Sie spielt mit international erfolgreichen Bands wie Shake Stew, dem renommierten Swiss Jazz Orchestra, Christian Muthspiels Orjazztra und zahlreichen anderen Formationen.
Yvonne Moriel
€ 23,– / € 17,– f. DORF-Members, Studierende, U30, Erwerbslose
Reservierung: office@dasdorf.at od. Tel. 01-2082650
© Julia Wesely | © Alex Gotter

Hinweis:
Infos über laufende Kurse, Workshops und Seminare
im DORF – Zentrum zur Förderung der Lebensqualität
unter www.dasdorf.at/kurse.html